Umsetzungsoptionen
Die Vielzahl an technischen Diensten, Applikationen und Tools macht es insbesondere für Lehreinsteiger*innen oft schwer, die passenden Lehrszenarien und Umsetzungsoptionen auszuwählen. Wir haben daher verschiedene Übersichten zusammen gestellt, um Ihnen die Orientierung zu erleichtern.
Hinweis: Die nachfolgenden Übersichten erläutern nur diejenigen Umsetzungsoptionen und Umsetzungsdienste (Software, Tools, Apps, usw.), die an der Humboldt-Universität zu Berlin derzeit angeboten werden können.
Kurzübersicht
In der Kurzübersicht haben wir für Sie so knapp wie möglich die Umsetzungsoptionen zusammen getragen. Zusätzlich finden Sie Kerninformationen zur technischen, didaktischen und organisationalen Umsetzung. Klicken Sie direkt auf die Abbildung für eine vergrößerte Ansicht und die Download-Option.
Reine Online Lehre
Es besteht die Möglichkeit, Ihre Lehre über eine reine Online-Lösung umzusetzen. Hier reichen die Möglichkeiten von rein synchronen Szenarien (live) über rein asynchrone Szenarien (zeit- und ortsflexibel) bis hin zu kombinierten Szenarien (blended).
Die Empfehlung ist ein Misch- bzw. Blended-Design: Hier werden Sequenzen der Wissensvermittlung, -aneignung und -einübung in asynchronen (Selbst-)Lernphasen umgesetzt. Ergänzend gibt es synchrone Phasen, die für den Austausch, Interaktion, Feedback, Onboarding usw. genutzt werden.
Nachstehend finden Sie Kurzerläuterungen zu den Online-Umsetzungsoptionen, einschließlich technische, didaktische und organisationale Hinweisen sowie nützliche Links.
Erläuterung | Die Lehrveranstaltung wird mittels Web-Conference-Tool live abgehalten. Die Teilnehmenden schalten sich zu einer bestimmten Uhrzeit und für eine bestimmte Dauer in das Live-Meeting. |
Dienste |
Derzeit werden synchrone Online-Formate an der HU mit Zoom durchgeführt. |
Hinweise |
Für die Nutzung von HU-Zoom benötigen Sie einen HU-Account. Um der Ermüdung und Aufmerksamkeitsablenkung in synchronen Online-Settings entgegenzuwirken, bauen Sie Lernaktivitäten (z.B. Quiz, Abstimmung, 5min-Einzelaufgaben, Breakout-Sessions, Q&A-Runden) und kleine Pausen ein. Bei synchronen Formaten kann es immer zu technischen Störungen kommen. Stellen Sie den technischen Support während der Live-Session sicher und/oder nutzen sie asynchrone Formate um die Inhalte zugänglich zu machen (z.B. Aufzeichnung, Protokoll). Erwägen Sie, Sequenzen der Wissensdarstellung/-vermittlung über Videos umzusetzen. |
Nützliche Links |
Übersicht zu HU Zoom: https://www.digitale-lehre.hu-berlin.de/de/handreichungen FAQ und Anleitungen HU Zoom: https://www.cms.hu-berlin.de/de/dl/multimedia/bereiche/tele/zoom/faqs |
Erläuterung
|
Aufzeichnung/Lehrvideos: Die Lehrveranstaltung wird am PC oder im Seminarraum (ohne Teilnehmende) gehalten und mitgeschnitten oder es werden zu einzelnen Inhaltssequenzen Lehrvideos erstellt. Die Aufnahmen werden über das Medien-Repositorium und/oder einen begleitenden Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmenden können die Inhalte zeit- und ortsunabhängig anschauen/anhören und bearbeiten. Begleitung: Die Lehrveranstaltung wird über Lernaktivitäten (z.B. Lektüre, Leitfragen, Aufgaben, Tests) in Moodle begleitet. |
Dienste |
Zur Aufzeichnung und Bearbeitung können verschiedene Dienste genutzt werden, dazu zählen
Bereitstellung Informationen, Materialien, Mitschnitte, Lernaktivitäten usw. - Moodle |
Hinweise |
Camtasia und Snagit stehen derzeit nur HU-Beschäftigten aus Wissenschaft, Forschung und Lehre zur Verfügung. Für Camtasia und Snagit wird ein Lizenzkey benötigt. Diesen können Sie über den IT-Verantwortlichen Ihrer Einrichtung beziehen. Stellen Sie mittels Probeaufnahmen und Nutzung eines Mikrofons eine gute Bild- und Tonqualität sicher. Mitschnitte und Videos müssen i.d.R. nachbearbeitet werden. Segmentieren Sie längere Videos (>15min) in einzelne Kapitel bzw. Themeneinheiten. Lehrvideos und Mitschnitte sind Teil eines sog. Lernpfades, d.h. sie können nicht für sich allein stehen. Binden Sie Lernaktivitäten (z.B. Lektüre, Leitfragen, Aufgaben, Tests) als Teilsequenzen ein und verdeutlichen Sie die Arbeitsabfolge. |
Nützliche Links
|
Camtasia https://www.cms.hu-berlin.de/de/dl/multimedia/bereiche/video/Screencasts/camtasia Snagit https://www.cms.hu-berlin.de/de/dl/multimedia/bereiche/video/Screencasts/Snagit PowerPoint https://hochschuldidaktik-online.de/lehrvideos-auf-die-schnelle-einfacher-als-sie-denken/ Einsatz von Videos in der Online-Lehre https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=95147 Handreichung Videoaufzeichnung https://www.digitale-lehre.hu-berlin.de/de/handreichungen Moodle Moodle-Tools für die digitale Lehre |
Erläuterung |
Die Lehrveranstaltung wird in einem kombinierten Modell aus synchronen Live-Elementen und asynchronen Elementen abgehalten. Dabei können z.B. Sequenzen der Wissensdarstellung über Videos bereitgestellt werden. Ergänzend gibt es synchrone Sequenzen, in denen z.B. Diskussionen, Q&As oder Kleingruppenarbeiten umgesetzt werden. |
Dienste |
Siehe je nach Sequenz bzw. Bedarf die Angaben für synchrone und asynchrone Online-Lehrveranstaltungen |
Hinweise |
Bitte beachten Sie bzgl. der nutzbaren Dienste und Tools die Hinweise für synchrone und asynchrone Online-Lehrveranstaltungen. Blended-Designs bieten sehr viel Flexibilität und lassen sich leicht an veränderte Gegebenheiten anpassen. Allerdings ist die Konzeptionsphase etwas aufwendiger, da genau definiert sein sollte, welche Lehr-/Lernsequenz wie und wann umgesetzt wird. |
Nützliche Links
|
Siehe Links in den Angaben zu synchronen und asynchronen Online-Lehrveranstaltungen Konzeption einer Online-Lehrveranstaltung |
-
Beispielkonzept Blended Design
-
Beispielkonzept "Microlecture" - Eine 90min Präsenzvorlesung im Online Blended Design
Hybride Lösungen
Derzeit werden oft sog. hybride Lösungen diskutiert. Hier sollen Präsenzanteile (in kleinen Gruppen vor Ort) und digitale Teilnahmeoptionen kombiniert werden. Ein Kerngedanke ist dabei, dass Studium und akademisches Lernen direkt erlebbar sein sollten. Tatsächlich entwickelt sich in der Präsenzlehre beiläufig eine soziale Lerncommunity, die in Online-Settings bewusst hergestellt werden muss. Die Umsetzung von hybriden Formaten ist jedoch technisch sowie organisational aufwendig und didaktisch nicht immer sinnvoll.
Die Empfehlung ist daher, dass Sie als Lehrende sich genau vergegenwärtigen, a) welchem Zweck die hybride Lösung dient, b) ob die Umsetzung mit einem akzeptablen Zeit- bzw. Ressourcenaufwand (Hygienekonzept, Deputatsumfang, personelle Unterstützung) möglich ist, c) ob die technische Umsetzbarkeit an Ihrem Arbeitsort gegeben ist, d) ob es akzeptable Alternativen gibt.
Nachstehend finden Sie Kurzerläuterungen zu den hybriden Umsetzungsoptionen, einschließlich technische, didaktische und organisationale Hinweise sowie nützliche Links.
Erläuterung |
Die Lehrveranstaltung wird in einem kombinierten Modell aus Präsenzphasen mit wechselnden Gruppen und asynchronen Online-Arbeitsphasen abgehalten. Sequenzen der reinen Wissensdarstellung können bspw. als Videos bereitgestellt werden. Ergänzend gibt es Präsenzsitzungen, in denen z.B. Diskussionen, Q&As oder Kleingruppenarbeiten umgesetzt werden. |
Dienste |
Siehe je nach Sequenz bzw. Bedarf die Angaben für synchrone und asynchrone Online-Lehrveranstaltungen |
Hinweise |
Bitte beachten Sie bzgl. der nutzbaren Dienste und Tools die Hinweise für synchrone und asynchrone Online-Lehrveranstaltungen. Für die Präsenzphasen muss ein Hygienekonzept vorliegen (TN-Zahl, Abstandsregeln). Die Räumlichkeiten müssen separat gebucht. Bitte wenden Sie sich an die Technische Abteilung oder Raumbuchungsservice Ihrer Einrichtung |
Nützliche Links
|
Siehe Links in den Angaben zu synchronen und asynchronen Online-Lehrveranstaltungen. |
Erläuterung |
Entsprechend des Hygienekonzepts und unter Berücksichtigung der räumlichen Gegebenheiten (TN-Zahl, Abstandsregeln) wird die Veranstaltung für einen Teil der Studierenden als Präsenzlehre abgehalten. Für die nicht anwesenden Studierenden steht im Anschluss an die Präsenzveranstaltung eine Aufzeichnung der Veranstaltung zur Verfügung. |
Dienste |
Die HU bietet für diese Variante folgende Dienste:
In Seminarräumen ohne Aufzeichnungsequipment können Sie alternativ mit einem Laptop und Camtasia Bild und Ton aufzeichnen. |
Hinweise |
Die Räumlichkeiten müssen separat gebucht werden. Bitte wenden Sie sich an die Technische Abteilung oder Raumbuchungsservice Ihrer Einrichtung. Stellen Sie mittels Probeaufnahmen und Nutzung eines Mikrofons eine gute Bild- und Tonqualität sicher. Wiederholen Sie Wortmeldungen und Fragen aus dem Plenum (Wortbeiträge ohne Mikroverstärkung sind auf Aufnahmen i.d.R. nicht zu hören). Nur die Lehrperson sollte im Mitschnitt zu sehen und hören sein. Die Aufzeichnungen müssen noch nachbearbeitet werden. |
Links
|
Erläuterung |
Entsprechend des Hygienekonzepts und unter Berücksichtigung der räumlichen Gegebenheiten (TN-Zahl, Abstandsregeln) wird die Veranstaltung für einen Teil der Studierenden als Präsenzlehre abgehalten. Für die nicht anwesenden Studierenden steht parallel die Möglichkeit zur Verfügung, an der Veranstaltung online live teilzunehmen und sich aktiv beteiligen (z.B. Chat).
|
Dienste |
Die HU bietet für diese Variante folgende Räume:
|
Hinweise |
Die Räumlichkeiten müssen separat gebucht. Bitte wenden Sie sich an die Technische Abteilung oder Raumbuchungsservice Ihrer Einrichtung. Durch technische Probleme kann es dazu kommen, dass (Online-) Teilnehmende keinen Zugang erhalten. Die Inhalte sollten daher auch über asynchrone Formate zugänglich sein (z.B. Aufzeichnung). Die Gruppenzusammensetzung sollte nach transparenten Kriterien erfolgen. Je stärker die interaktiven Optionen genutzt werden, desto höher werden die Anforderungen an die Lehrperson. Es empfiehlt sich, eine Co-Moderation zur organisieren, die den technischen Support und die Moderation der Online-Umgebung (z.B. Chat) übernimmt. Die Organisation und Umsetzung einer Veranstaltung dieser Variante ist sehr voraussetzungsvoll. Das gilt insbesondere für die Organisation und Umsetzung der Interaktion zwischen der Remote-Gruppe und der Präsenz-Gruppe. |
Nützliche Links
|
--- |
-
Beispielkonzept Hybrides Design (A)
Präsenzveranstaltungen
Die klassische Präsenzlehre ist bis auf Weiteres einzelnen Kursformaten vorbehalten, die grundsätzlich nicht in einem Online-Setting stattfinden können (z.B. Laborpraktika, Praxiskurse) oder deren Umsetzung vor Ort durch anderweitige gewichtige Gründe notwendig erscheint (z.B. besondere Erstsemester-Kurse).
Weitere Auskünfte erhalten Sie über Ihre Fachverantwortlichen und/oder die Fakultäten.
Erläuterung |
Entsprechend des Hygienekonzepts und unter Berücksichtigung der räumlichen Gegebenheiten (TN-Zahl, Abstandsregel) wird die Veranstaltung klassisch als reine Präsenzlehre abgehalten. |
Dienste |
—- |
Hinweise |
Diese Variante ist im Wintersemester einzelnen Kursformaten vorbehalten (z.B. Laborpraktika, Praxiskurse, besondere Erstsemester-Kurse).
Informationen zu Hygienekonzept, Regelungen und Raumbuchungen erhalten Lehrende über die verantwortliche Fakultät bzw. das Institut. Sollte sich die Situation durch die COVID-19-Pandemie neuerlich verschärfen, ist es möglich, dass die Durchführung von Präsenzlehre untersagt wird. Lehrende, die reine Präsenzformate unterrichten, sollten daher mit Ihren Fachverantwortlichen rechtzeitig über nötige Ausweichszenarien sprechen. |
Links
|
—- |