Humboldt-Universität zu Berlin - Digitales Lehren und Lernen

Fragen zur Barrierefreiheit

  • Wie kann ich Online-Lehrveranstaltungen barrierefrei gestalten?

    Generell ist unsere Empfehlung, Online-Lehre nicht fälschlich auf "Videoconferencing mit Zoom" zu reduzieren. Gerade was Zugang und Barrierefreiheit betrifft, können asynchrone und multimediale Online-Lehrformate mehr leisten.

     

    Um Online-Lehre inklusiv zu gestalten, empfehlen wir ganz allgemein:

    • Wenn möglich, erkundigen Sie sich vorab bei Ihren Studierenden, welche Bedarfe konkret bestehen, damit alle möglichst barrierefrei teilnehmen können. Geben Sie den Studierenden die Möglichkeit, diese Information Ihnen vertraulich (!) mitzuteilen.
    • Lernmaterial (z.B. aufgezeichnete Vorlesungen, Videos, Texte, Präsentationen etc., Skripte/Notizen) sollten mindestens bis zur Prüfung und Nachprüfung online abrufbar sein
    • Vor Videokonferenzen den Teilnehmenden das benötigte Material zur Vorbereitung zur Verfügung stellen, damit Studierende mit Beeinträchtigungen die Chance haben, das Material ggf. mit Assistenzprogrammen zu sichten.
    • Videokonferenzen mit Vorlaufzeit starten, damit Studierende mit Beeinträchtigungen ihre Computer-Einstellungen ggf. vor Beginn noch anpassen können (Schriftgröße anpassen etc.)
    • Konkrete Rückfragemöglichkeiten zu Lehrveranstaltungen und Materialien per E-Mail, Telefon oder Chat anbieten

    Um Online-Lehrveranstaltungen für bestimmte Gruppen barrierefrei zu gestalten, haben wir einige spezifische Empfehlungen zusammengestellt. Bitte rufen Sie dazu die entsprechende Frage auf.

    Weitere Hinweise finden Sie auch im HU Styleguide für barrierefreie, digitale Inhalte.

  • Wie kann ich Online-Lehrveranstaltungen für Studierende mit Sehbeeinträchtigung inklusiv gestalten?

    Farben, Kontrast und Helligkeit haben einen großen Einfluss auf das Sehen. Für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen ist eine Barriere, dass Bildschirmobjekte viel zu klein oder unscharf zu erkennen sind. Hochgradig sehbehinderte Menschen verwenden oft eine Bildschirmlupe.

    Wesentlich für Menschen mit Sehbeeinträchtigung sind gute Kontraste und die Möglichkeit der Vergrößerung von Texten und Bildern.

    Stellen Sie sicher, dass Sie alle Inhalte Ihrer Lehre nicht nur visuell (z.B. in Abbildungen oder bebilderten Präsentationen) kommunzieren, sondern dass Sie diese Inhalte auch z.B. als Audiodateien oder Textdateien zum Auslesen zur Verfügung stellen.


    Im Einzelnen ist bei Erstellung von Material für Online-Kurse zu beachten:

    • Bei Fotos, Abbildungen, Grafiken etc. eine sehr gute Bildqualität herstellen
    • Kontrastreiche Dokumente mit weißen Hintergrund und schwarze Schrift verwenden, auf Farben verzichten
    • Ausarbeitungen übersichtlich gestalten, so dass auch jemand mit Vergrößerung am Bildschirm bzw. durch das Vorlesen mit Screen Readern den Überblick behalten kann
    • Dokumente und PDFs so vorbereiten, dass sie von Screen Readern ausgelesen werden können
    • Wenn Sie Videokonferenzen für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen anbieten möchten, erkundigen Sie sich bei den Betroffenen vorab, welche Bedürfnisse konkret bestehen. Einige allgemeine Hinweise haben wir unter der Frage "Wie lassen sich Videokonferenz mit Zoom für sehbeeinträchtige Studierende gestalten?" gesammelt.
  • Wie kann ich Online-Lehrveranstaltungen für Studierende mit Hörbeeinträchtigung inklusiv gestalten?

    Generell ist unsere Empfehlung, Online-Lehre nicht fälschlich auf "Videoconferencing mit Zoom" zu reduzieren. Gerade was Zugang und Barrierefreiheit betrifft, können asynchrone und multimediale Online-Lehrformate mehr leisten. Die teilweise schlechte Tonqualität der Internetverbindung macht es für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen besonders schwer, an Videokonferenzen teilzunehmen.

    Stellen Sie sicher, dass Sie alle Inhalte Ihrer Lehre nicht nur über Tonspuren (z.B. in Podcasts und Videos) kommunzieren, sondern dass Sie diese Inhalte auch z.B. als Texte zur Verfügung stellen.

    • Für Menschen, die eine Hörschädigung haben und nur wenig hören, ist es sehr wichtig, dass die Ton- und Bildqualität Ihrer Videos sehr gut ist. Stellen Sie eine sehr gute Ton- und Bildqualität sicher. Noch besser ist: Wenn Sie Videos erstellen, dann fertigen Sie auch Untertitel an. Lesen Sie dazu auch unseren FAQ-Eintrag zum Thema Untertitelung. 
    • Wenn Sie eine Sprechstunde anbieten, stellen Sie sicher, dass Sie ein äquivalentes Angebote für Menschen mit Hörbeeinträchtigung anbieten, z.B. durch eine Beratung per E-Mail oder Chat.
    • Wenn Sie Videokonferenzen für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen anbieten möchten, erkundigen Sie sich bei den Betroffenen vorab, welche Bedürfnisse konkret bestehen. Einige allgemeine Hinweise haben wir unter der Frage "Wie lassen sich Videokonferenz mit Zoom für hörgeschädigte Studierende gestalten?" gesammelt.

     

     

  • Wie kann ich einen Moodle-Kurs barrierefrei gestalten?

    Zu dieser Frage bietet der Moodle-Support bietet einen Infokurs zu Barrierefreiheit bei der Verwendung von Moodle an: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=57784

    Der Kurs richtet sich an Kursverantwortliche.

  • Welche Assistenzsysteme werden von HU Zoom unterstützt?

    HU Zoom unterstützt übliche Assistenz-Software (NVDA, JAWS, VoiceOver, Android Talkback).

    Auch die individuellen Kontrasteinstellungen der Nutzer*innen (in den Systemeinstellungen vorzunehmen bei Windows, iOS, Android) bzw. der Dunkle Modus (MacOS) werden von  HU Zoom unterstützt.

    Zoom unterstützt größere Schriftgradeinstellungen, wenn diese von Nutzer*innen in ihren Systemeinstellungen eingestellt sind und führt auch die von Nutzer*innen eingestellten Schriftgrade für Untertitel korrekt aus.

    Zoom lässt sich auch allein per Tastatur bedienen. Dazu gibt es eine Übersicht auf der Support-Seite: https://support.zoom.us/hc/en-us/articles/205683899-Hot-Keys-and-Keyboard-for-Zoom

  • Wie kann ich Videokonferenzen für Studierende mit Sehbeeinträchtigungen gestalten?

    Wenn Material (Dokumente, Präsentation etc.) für das Zoom-Meeting benötigt wird, dann sollte sichergestellt werden, dass Studierende mit Sehbeeinträchtigungen diese Inhalte ebenfalls mitverfolgen können. Wir empfehlen deshalb, dass Lehrende alle relevanten Dateien/Notizen den Studierenden im Vorfeld zugänglich machen, damit die auf diese Dateien ggf. per Screenreader vor- und nachbereiten können.


    Wenn Lehrende Ihren Bildschirm teilen, sollten sie dabei verbal beschreiben, was sie zeigen, damit Studierende mit Sehbeinträchtigungen ihnen folgen können.


    Für das Teilen des Bildschirms empfehlen wir eine hohe Kontrasteinstellung zu verwenden. Bei  Windows, iOS, Android kann diese in den Systemeinstellungen vorgenommen werden. Bei MacOS kann entsprecht ein dunkler Modus eingestellt werden.


    Die Verwendung des Whiteboards ist nicht zu empfehlen, wenn Studierende teilnehmen, die einen Screen Reader verwenden oder nur die Tastatur benutzen (und nicht den Bildschirm).

  • Wie kann ich Videokonferenzen für Studierende mit Hörbeeinträchtigungen gestalten?

    Für Menschen, die weniger hören, ist es sehr wichtig, dass die Ton- und Bildqualität sehr gut ist. Mit wenig Ton ist es schwieriger nachzuvollziehen, welche Person in der Konferenz gerade spricht. 

    Es ist also extrem wichtig, dass Nebengeräusche und Rückkopplungseffekte ausgeschaltet werden. Dazu sollten die Teilnehmenden ein Headset verwenden und Ihre Mikros ausmachen, wenn sie nicht sprechen.

    Zu bedenken ist jedoch, dass je nach Grad und Art der Hörbeeinträchtigungen nicht alle Menschen Sprache über Kopfhörer verstehen können. Insbesondere Teilnehmende, die im Alltag auf Lippenlesen angewiesen sind, werden Sprache in einem Konferenz-Call möglicherweise nicht hören können. Abhilfe können hier ggf. Untertitel schaffen. Bitte lesen Sie dazu unseren FAQ-Eintrag: "Wie kann ich Untertitel in Zoom einrichten?"

    In einigen Situationen ist es sinnvoller, professionelle Gebärdensprachdolmetscher*innnen oder Schriftdolmetscher*innen in das Meeting mit einzubinden. Dolmetscher*in können in die Videokonferenz eingeladen werden und als reguläres Mitglied teilnehmen. Nutzer*innen, die über Gebärdensprache kommunizieren, können sich das Video der dolmetschenden Person dauerhaft anzeigen lassen über die Zoom-Funktion „Anheften“. Genauso kann sich die dolmetschende Person die Videos der Gebärdensprecher*innen anheften und so z.B. Fragen aufgreifen.

    Der Untertitel, den ein professionelle*r Schriftdolmetscher*in erstellt parallel zur laufenden Veranstaltung, kann als Untertitel in Zoom mitlaufen und auch eine große Hilfestellung bspw. für Menschen sein, die nicht muttersprachlich Deutsch sprechen.

    Für die Entscheidung, ob Schrift- oder Gebärdensprachdolmetschung sinnvoller in Ihrer Veranstaltung ist, raten wir Ihnen, mit den betroffenen Personen mit Hörbeeinträchtigung zu sprechen. Die Bedürfnisse sind immer individuell, so dass wir hier keine Lösung vorgeben können.


    Weitere sinnvolle Hinweise für die barrierefreie Gestaltung von Videokonferenzen für Menschen mit Höreinschränkungen finden Sie auf der Webseite des Deaf/Hard of Hearing Technology Rehabilitation Engineering Research Center (auf Englisch).

  • Wie kann ich Untertitel bei Zoom einrichten?

    Um eine Untertitelung in Zoom bereitzustellen, gibt es mehrere Methoden:

     

    1) Untertitel manuell erstellen

    Studierende mit Hörbeeinträchtigung können ggf. die Unterstützung eines professionellen Schriftdolmetschers/einer Schriftdolmetscherin in Anspruch nehmen. Schriftdolmetscher*innen sind speziell dazu ausgebildet, gesprochene Sprache nahezu zeitgleich in Schriftsprache zu übersetzen, so dass stimmige Untertitel live eingeblendet werden.

    Dass Moderatoren oder Teilnehmende Untertitel eigenständig eintippen, kann nur eine Notlösung darstellen. Eine professionelle Qualität wird in der Regel nicht erreicht. Falls Sie sich für diese Notlösung entscheiden (müssen), sollten Sie mehrere Personen mit guten Tippfähigkeiten beauftragen, die sich dabei abwechseln.

    Dazu muss der Host des Meetings die Funktion zur Untertitelung freischalten: 

    1) Im Zoom Web Portal einloggen: https://hu-berlin.zoom.us/

    2) Einstellungen --> In Meeting (Erweitert)

    3) "Closed Caption" / "Untertitel" aktivieren

    4) Meeting starten, unten in der Leiste steht nun ein "CC"

    5) Auf CC klicken und auswählen, ob Host Untertitel selbst eintippt oder ob diese Aufgabe delegiert wird

    6) Damit eingetippte Untertitel sichtbar sind, müssen die Teilnehmenden ihrerseits die Anzeige in der Leiste unten auswählen (Unter "CC")

     

    2) Englischsprachige Veranstaltungen live automatisch untertiteln

    1) Im Zoom Web Portal einloggen: https://hu-berlin.zoom.us/

    2) Einstellungen --> In Meeting (Erweitert)

    3) "Closed Caption" / "Untertitel" aktivieren

    4) Aktivieren Sie den Live-Transkriptionsdienst, damit das Transkript beim Meeting auf dem Seitenpaneel angezeigt wird.

    5) Meeting starten, unten in der Leiste steht nun Live-Transkription

    6) Damit eingetippte Untertitel sichtbar sind, müssen die Teilnehmenden ihrerseits die Anzeige in der Leiste unten auswählen (Unter "CC")

     

    3) Verwendung eines externen Anbieters für Untertitel

    Es kann ein externer Anbieter für Untertitel (CART-Anbieter) live in das Meeting eingebunden werden. Voraussetzung ist, dass die Plattform des Anbieters von Zoom unterstützt wird, z.B. VITAC, Streamtext, 1CappApp

     

    4) Für englischsprachige Veranstaltungen: Automatische, nachträgliche Untertitelung einer beendeten Zoom-Aufzeichnung

    Aufzeichnung bereits abgeschlossener Meetings, die auf Englisch stattfanden, können nachträglich mit einem Untertitel versehen werden. Für deutschsprachige Veranstaltungen bietet sich diese Möglichkeit noch nicht an, da Zoom über keine deutschsprachige Spracherkennungssoftware verfügt.

    Vor der Aufnahme müssen Sie dies in den Einstellungen ausgewählt werden. Unter „My Recordings“ können auf Zoom nachträglich Untertitel in das Video eingeblendet werden und Skripte des Meetings erstellt werden.

  • Wo kann ich mich zum Thema Barrierefreiheit in der Online-Lehre weiter informieren oder beraten lassen?

    Weitere Informationen und ggf. persönliche Beratung können Sie bei der Beratungsstelle für Studierende mit Beeinträchtigungen an der HU anfordern.

    Die Beratungsstelle an der HU hat einen Leitfaden für die inklusive Lehre veröffentlicht, den Sie über die folgende Webseite abrufen können:

    https://www.hu-berlin.de/de/studium/behinderte/lehrendeundmitarbeiter

    Für Studierende gibt es außerdem das Beratungsangebot des RefRats und das Informationsangebot des Studierendenwerks Barrierefrei Beraten.

    Mitarbeiter*innen der HU können sich zudem an die Schwerbehindertenvertretung und an den Inklusionsbeauftragten der HU wenden.

  • Wie kann ich in einem Video einen automatischen Untertitel erstellen?


    Langfristig strebt der CMS eine Lösung für automatische Untertitelung in Opencast an.


    Automatische Untertitelung beruht auf Spracherkennung und Umsetzung in Schrift. Entsprechende technische Lösungen erfordern umfangreiche Trainingsdaten in der jeweiligen Sprache (meist über maschinelles Lernen) und hohe Rechenleistung, insbesondere bei synchroner Umsetzung. Die bislang bekannten Anbieter von Softwarelösungen verarbeiten Daten in Cloud-Umgebungen, die nicht mit der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) konform sind. Kurzfristig gibt es daher leider keine vom CMS unterstützte Software-Lösung.


    Prinzipiell lassen sich mit Powerpoint von Microsoft Office 365 beim Einsprechen eines Screencasts parallel Untertitel erstellen. Dazu sind allerdings folgende Einschränkungen zu sehen: 

     

    1. Die Software erfüllt aus den oben genannten Gründen nicht die datenschutzrechtlichen Anforderungen der HU. Lehrende, die sich für die Untertitelung mit Powerpoint entscheiden, tun dies in eigener Verantwortung für ihre Daten. 
    2. Die Funktion der automatischen Untertitelung hat nur Powerpoint in der cloudbasierten Form von Microsoft Office 365. Aufgrund der Nichteinhaltung der datenschutzrechtlichen Richtlinien wird die Software nicht vom CMS unterstützt. Lehrende, die auf diese Software zugreifen wollen, müssten sie auf ihrem Privatgerät verwenden.  Microsoft bietet Mitarbeiter*innen der HU, die über eine Personalnummer verfügen (leider nicht den Lehrbeauftragten), einen selbst zu tragenden vergünstigten Zugang zur privaten Nutzung von Office 365 an. Die Kosten dieser Lizenz betragen circa 5 Euro pro Jahr.
  • Wo kann ich Unterstützung bei der Einrichtung oder Durchführung einer BigBlueButton Konferenz bekommen?

    Bitte wenden Sie sich an den CMS-Videokonferenzservice, wir versuchen mit Ihnen eine Einführung in die Software zu organisieren oder spezifische Probleme mit Ihnen zu lösen. 

     

    Es gibt auch eine wöchentliche Schulungsveranstaltung. Informationen können Sie der Webseite entnehmen.

  • Wo kann ich Unterstützung bei der Nutzung von Opencast in Moodle bekommen?

    Wir bieten eine Einführung und Einzeltrainings zur barrierearmen Nutzung für Opencast aan. Für eine Absprache nutzen Sie bitte an die E-Mail Adresse opencast-support@hu-berlin.de.